Homomere Ketten intermolekularer Bindungen bilden das Gerüst oktaedrischer Germaniumperowskite
HeimHeim > Nachricht > Homomere Ketten intermolekularer Bindungen bilden das Gerüst oktaedrischer Germaniumperowskite

Homomere Ketten intermolekularer Bindungen bilden das Gerüst oktaedrischer Germaniumperowskite

Feb 27, 2024

Natur (2023)Diesen Artikel zitieren

4009 Zugriffe

5 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Perowskite mit Metallzentren mit niedrigem Ionenradius (z. B. Ge-Perowskite) unterliegen sowohl geometrischen Einschränkungen als auch einem Gewinn an elektronischer Energie durch Verzerrung; Aus diesen Gründen führen Syntheseversuche nicht zu oktaedrischen [GeI6]-Perowskiten, sondern diese kristallisieren zu polaren Nicht-Perowskit-Strukturen1,2,3,4,5,6. Hier berichten wir, inspiriert von den Prinzipien supramolekularer Synthone7,8, über den Aufbau eines organischen Gerüsts innerhalb von Perowskitstrukturen mit dem Ziel, die geometrische Anordnung und elektronische Konfiguration des Kristalls zu beeinflussen, was zur Unterdrückung der Expression freier Elektronenpaare von Ge und führt Vorlage der symmetrischen Oktaeder. Wir stellen fest, dass das organische Motiv zur Herstellung einer erweiterten homomeren nichtkovalenten Bindung selbstkomplementäre Eigenschaften besitzen muss, die durch unterschiedliche Donor- und Akzeptorstellen implementiert werden. Verglichen mit der Nicht-Perowskit-Struktur weisen die resultierenden [GeI6]4−-Oktaeder eine direkte Bandlücke mit signifikanter Rotverschiebung (mehr als 0,5 eV, experimentell gemessen) und eine zehnmal geringere Oktaederverzerrung auf (abgeleitet aus gemessenen Einkristall-Röntgenbeugungsdaten). ) und zehnmal höhere Elektronen- und Lochmobilität (geschätzt durch Dichtefunktionaltheorie). Wir zeigen, dass das Prinzip dieses Designs nicht auf zweidimensionale Ge-Perowskite beschränkt ist; Wir implementieren es im Fall von Kupferperowskit (ebenfalls ein Metallzentrum mit geringem Radius) und erweitern es auf quasi-zweidimensionale Systeme. Wir berichten über Photodioden mit Ge-Perowskiten, die ihre nicht-oktaedrischen und Blei-Analoga übertreffen. Die Konstruktion sekundärer Untergitter, die mit einem anorganischen Gerüst innerhalb eines Kristalls verzahnt sind, bietet ein neues synthetisches Werkzeug zur Herstellung von Hybridgittern mit kontrollierter Verzerrung und Orbitalanordnung und überwindet die Einschränkungen herkömmlicher Perowskite.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 51 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

199,00 $ pro Jahr

nur 3,90 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Kristallographische Daten für die in diesem Artikel beschriebenen Strukturen wurden auch beim Cambridge Crystallographic Data Centre hinterlegt, wobei die Hinterlegungsnummern in den Zusatzinformationen angegeben sind. Daten sind auch auf Anfrage erhältlich.

Chiara, R., Morana, M. & Malavasi, L. Halogenidperowskite auf Germaniumbasis: Materialien, Eigenschaften und Anwendungen. Chempluschem 86, 879–888 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Stoumpos, CC et al. Hybride Germaniumiodid-Perowskit-Halbleiter: aktive freie Elektronenpaare, strukturelle Verzerrungen, direkte und indirekte Energielücken und starke nichtlineare optische Eigenschaften. Marmelade. Chem. Soc. 137, 6804–6819 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ke, W. & Kanatzidis, MG Aussichten für bleifreie Perowskit-Solarzellen mit geringer Toxizität. Nat. Komm. 10, 965 (2019).

Artikel ADS PubMed PubMed Central Google Scholar

Chen, M. et al. Hochstabile und effiziente rein anorganische bleifreie Perowskit-Solarzellen mit nativer Oxid-Passivierung. Nat. Komm. 10, 16 (2019).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Glück, N. & Bein, T. Perspektiven bleifreier Perowskit-inspirierter Materialien für Photovoltaikanwendungen. Energieumwelt. Wissenschaft. 13, 4691–4716 (2020).

Artikel Google Scholar

Xiao, Z., Song, Z. & Yan, Y. Von Bleihalogenid-Perowskiten zu bleifreien Metallhalogenid-Perowskiten und Perowskit-Derivaten. Adv. Mater. 31, 1803792 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Desiraju, GR Kristalltechnik: vom Molekül zum Kristall. Marmelade. Chem. Soc. 135, 9952–9967 (2013).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Mukherjee, A. Aufbauend auf supramolekularen Synthonen: einige Aspekte der Kristalltechnik. Kristall. Wachstumsdes. 15, 3076–3085 (2015).

Artikel CAS Google Scholar

Fu, Y. et al. Metallhalogenid-Perowskit-Nanostrukturen für optoelektronische Anwendungen und die Untersuchung physikalischer Eigenschaften. Nat Rev Mater 4, 169–188 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Nayak, PK, Mahesh, S., Snaith, HJ & Cahen, D. Photovoltaische Solarzellentechnologien: Analyse des Stands der Technik. Nat Rev Mater 4, 269–285 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Kim, JY, Lee, JW, Jung, HS, Shin, H. & Park, NG Hocheffiziente Perowskit-Solarzellen. Chem. Rev. 120, 7867–7918 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kojima, A., Teshima, K., Shirai, Y. & Miyasaka, T. Organometallhalogenid-Perowskite als Sensibilisatoren für sichtbares Licht für Photovoltaikzellen. Marmelade. Chem. Soc. 131, 6050–6051 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Hailegnaw, B., Kirmayer, S., Edri, E., Hodes, G. & Cahen, D. Regen auf Perowskiten auf Methylammonium-Bleiiodid-Basis: Mögliche Umweltauswirkungen von Perowskit-Solarzellen. J. Phys. Chem. Lette. 6, 1543–1547 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Babayigit, A., Ethirajan, A., Muller, M. & Conings, B. Toxizität von Organometallhalogenid-Perowskit-Solarzellen. Nat. Mater. 15, 247–251 (2016).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Siebentritt, S. et al. Starke Alkalibehandlung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen: Oberflächen- versus Masseneffekte. Adv. Energie Mater. 10, 1903752 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Hoye, RLZ et al. Grundlegende Trägerlebensdauer von mehr als 1 µs im Cs2AgBiBr6-Doppelperowskit. Adv. Mater. Schnittstellen 5, 1800464 (2018).

Artikel Google Scholar

Seo, DK, Gupta, N., Whangbo, MH, Hillebrecht, H. & Thiele, G. Druckinduzierte Änderungen in der Struktur und Bandlücke von CsGeX3 (X = Cl, Br), untersucht durch elektronische Bandstrukturberechnungen. Inorg. Chem. 37, 407–410 (1998).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Filip, MR & Giustino, F. Der geometrische Bauplan von Perowskiten. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 115, 5397–5402 (2018).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Li, X. et al. Toleranzfaktor für die Stabilisierung von 3D-Hybridhalogenidperovskitoiden unter Verwendung linearer Diammoniumkationen. Marmelade. Chem. Soc. 144, 3902–3912 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Fedorovskiy, AE, Drigo, NA & Nazeeruddin, MK Die Rolle des Goldschmidt-Toleranzfaktors bei der Bildung von A2BX6-Doppelhalogenid-Perowskiten und sein optimaler Bereich. Kleine Methoden 4, 1900426 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Yamada, K., Mikawa, K., Okuda, T. & Knight, KS Statische und dynamische Strukturen von CD3ND3GeCl3, untersucht durch hochauflösende TOF-Neutronenpulverbeugung und Festkörper-NMR. J. Chem. Soc. Dalton Trans. 10, 2112–2118 (2002).

Artikel Google Scholar

Yamada, K. et al. Strukturelle Phasenübergänge der Polymorphe von CsSnI3 mittels Rietveld-Analyse der Röntgenbeugung. Chem. Lette. 20, 801–804 (1991).

Artikel Google Scholar

Varignon, J., Bibes, M. & Zunger, A. Ursprünge und Fingerabdrücke des Jahn-Teller-Effekts in D-Elektronen-ABX3-Perowskiten. Phys Rev Res 1, 033131 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Albright, TA, Burdett, JK & Whangbo, MH Orbitale Wechselwirkungen in der Chemie. 2. Aufl. (Wiley, 2013).

Schwarz, U., Wagner, F., Syassen, K. & Hillebrecht, H. Einfluss von Druck auf die optischen Absorptionskanten von CsGeBr3 und CsGeCl3. Physik. Rev. B Kondensatoren. Materie, Materie. Physik. 53, 12545–12548 (1996).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Thiele, G., Rotter, H. W. & Schmidt, K. D. Kristallstrukturen und Phasentransformationen von Caesiumtrihalogenogermanaten(II) CsGeX3 (X = Cl, Br, I). ZAAC J. Inorg. Gen. Chem. 545, 148–156 (1987).

CAS Google Scholar

Christensen, AN et al. Ein ferroelektrisches Chlorid mit Perowskit-Kristallstruktur von CsGeCl3. Acta Chem. Scan. 19, 421–428 (1965).

Artikel CAS Google Scholar

Saparov, B. & Mitzi, DB Organisch-anorganische Perowskite: strukturelle Vielseitigkeit für das Design funktionaler Materialien. Chem. Rev. 116, 4558–4596 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Jana, MK et al. Strukturdeskriptor für verbesserte Spinaufspaltung in 2D-Hybridperowskiten. Nat. Komm. 12, 4982 (2021).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Cavallo, G. et al. Die Halogenbindung. Chem. Rev. 116, 2478–2601 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Varadwaj, PR, Varadwaj, A. & Marques, HM Halogenbindung: eine halogenzentrierte nichtkovalente Wechselwirkung, die noch verstanden werden muss. Inorganics (Basel) 7, 40 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Metrangolo, P., Canil, L., Abate, A., Terraneo, G. & Cavallo, G. Halogenbindung in Perowskit-Solarzellen: ein neues Werkzeug zur Verbesserung der Solarenergieumwandlung. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 61, e202114793 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ball, ML, Milic, JV & Loo, YL Die neue Rolle der Halogenbindung in der Hybrid-Perowskit-Photovoltaik. Chem. Mater. 23, 8 (2021).

Google Scholar

Fu, X. et al. Halogen-Halogen-Bindungen ermöglichen eine verbesserte langfristige Betriebsstabilität der Perowskit-Photovoltaik mit gemischten Halogeniden. Chem 7, 3131–3143 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Baur, WH Die Geometrie polyedrischer Verzerrungen. Vorhersagebeziehungen für die Phosphatgruppe. Acta Crystallogr. B 30, 1195–1215 (1974).

Artikel CAS Google Scholar

Baldrighi, M. et al. Polymorphe und Cokristalle von Haloprogin: ein Antimykotikum. CrystEngComm 16, 5897–5904 (2014).

Artikel CAS Google Scholar

Wang, PX et al. Strukturverzerrung und Bandlückenerhöhung zweidimensionaler Perowskite, hervorgerufen durch Trifluormethylsubstitution an Spacer-Kationen. J. Phys. Chem. Lette. 11, 10144–10149 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kresse, G. & Furthmüller, J. Effizienz von Ab-initio-Gesamtenergieberechnungen für Metalle und Halbleiter unter Verwendung eines Plane-Wave-Basissatzes. Berechnen. Mater. Wissenschaft. 6, 15–50 (1996).

Artikel CAS Google Scholar

Kresse, G. & Hafner, J. Ab-initio-Molekulardynamik für flüssige Metalle. Physik. Rev. B 47, 558–561 (1993).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Perdew, JP, Burke, K. & Ernzerhof, M. Verallgemeinerte Gradientennäherung leicht gemacht. Physik. Rev. Lett. 77, 3865–3868 (1996).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Payne, MC, Teter, MP, Allan, DC, Arias, TA & Joannopoulos, JD Iterative Minimierungstechniken für Ab-initio-Gesamtenergieberechnungen: Molekulardynamik und konjugierte Gradienten. Rev. Mod. Physik. 64, 1045–1097 (1992).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Monkhorst, HJ & Pack, JD Besondere Punkte für Brillouin-Zonen-Integrationen. Physik. Rev. B 13, 5188–5192 (1976).

Artikel ADS MathSciNet Google Scholar

Krukau, AV, Vydrov, OA, Izmaylov, AF & Scuseria, GE Einfluss des Austausch-Screening-Parameters auf die Leistung gescreenter Hybridfunktionale. J. Chem. Physik. 125, 5029 (2006).

Artikel Google Scholar

Referenzen herunterladen

Wir bedanken uns für die kristallographischen Dienste von J. Ovens von der X-Ray Core Facility der University of Ottawa. Diese Arbeit wurde finanziell von Huawei Technologies Canada Co., Ltd und dem Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada unterstützt.

Das Edward S. Rogers Department of Electrical and Computer Engineering, University of Toronto, Toronto, Ontario, Kanada

Amin Morteza Najarian, Hao Chen, Randy Sabatini, Chao Zheng, Sjoerd Hoogland und Edward H. Sargent

Abteilung für Physikalische und Umweltwissenschaften, University of Toronto Scarborough, Toronto, Ontario, Kanada

Filip Dinic & Oleksandr Voznyy

Fakultät für Chemie, University of Toronto, Toronto, Ontario, Kanada

Filip Dinic, Alan Lough und Oleksandr Voznyy

Fakultät für Chemie, Universität Montreal, Montreal, Quebec, Kanada

Thierry Maris

Fakultät für Chemie, University of Victoria, Victoria, British Columbia, Kanada

Makhsud I. Saidaminov

Institut für Photonische Wissenschaften, Barcelona Institute of Science and Technology, Barcelona, ​​​​Spanien

F. Pelayo García de Arquer

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

AMN, SH und EHS hatten die Idee. AMN hat die Experimente entworfen. AMN synthetisierte und charakterisierte die Kristalle. AL und TM lösten die Kristallstrukturen auf. AMN und HC stellten die Geräte her. FD, CZ und OV führten die theoretischen Berechnungen und Simulationen durch. MIS, FPGdA, SH und EHS berieten. AMN, RS und EHS haben das Manuskript verfasst. Alle Autoren diskutierten die Ergebnisse, redigierten und kommentierten das Manuskript.

Korrespondenz mit Edward H. Sargent.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature dankt den anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Ein Diagramm des Baur-Verzerrungsindex vs. a, Bindungswinkelvarianz b, quadratische Dehnung c, effektive Koordinationszahl d, Bindungsverzerrung \((\triangle d)\) e, Polyedervolumen f, durchschnittliche Bonglänge. Oktaedrische Perowskite sind in jedem Diagramm durch die gelben Kreise gekennzeichnet. Die Definition jeder Metrik finden Sie in der Ergänzenden Anmerkung 4.

(PMA)2GeI4; b, (4F-PMA)2GeI4; c, (4Cl-PMA)2GeI4 mit angedeuteter Blickachse.

(4Br-PMA)2GeI4; b, (4I-PMA)2GeI4; c, (3F-PMA)2GeI4 mit angedeuteter Blickachse.

a, Blick auf die AC-Kristallachse des Kristalls. b, Titelansicht zur Darstellung der Donor- und Akzeptorstellen der XB-Bindung.

a, Blick auf die ab-Kristallachse. b, betitelte Ansicht, um Donor- und Akzeptorstellen der HB-Bindung zu zeigen.

unter Verwendung von: a, F-PMA; b, Cl-PMA; c, I-PMA als Kationen.

unter Verwendung von: a, F-PMA; b, Cl-PMA; c, I-PMA als Kationen. Beachten Sie, dass in beiden Fällen der Beitrag der Zustandsdichte auf die organischen Teile vernachlässigbar ist und organische Moleküle daher in der Abbildung nicht dargestellt sind. Dunkelgraue und rote Kugeln stellen die Ge- bzw. I-Atome dar. Grüne und gelbe Farben werden zur Darstellung positiver und negativer Isoflächen verwendet.

Jedes Beispiel enthält den möglichen Weg für die Ausbreitung intermolekularer Bindungen.

Ergänzende Informationsdatei mit den ergänzenden Anmerkungen 1–4, der ergänzenden Tabelle 1 und den ergänzenden Abbildungen. 1–18. Die kristallographischen Daten der in diesem Artikel vorgestellten Strukturen wurden im Cambridge Crystallographic Data Centre archiviert und die Ablagerungsnummern sind angegeben. Darüber hinaus haben wir die CIF-Dateien für diese Strukturen als Ergänzungsdaten zur Verfügung gestellt.

CIF-Dateien für die in diesem Artikel vorgestellten Strukturen sind nach der Kristallzusammensetzung benannt, und die Abkürzungen für Struktur und Moleküleinheit sind in Abb. 2a zu finden.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Morteza Najarian, A., Dinic, F., Chen, H. et al. Homomere Ketten intermolekularer Bindungen bilden das Gerüst oktaedrischer Germaniumperowskite. Natur (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06209-y

Zitat herunterladen

Eingegangen: 24. Mai 2022

Angenommen: 12. Mai 2023

Veröffentlicht: 12. Juli 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-023-06209-y

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.