Während Bolt Threads Mylo, die Zukunft der Bio, stoppen
HeimHeim > Blog > Während Bolt Threads Mylo, die Zukunft der Bio, stoppen

Während Bolt Threads Mylo, die Zukunft der Bio, stoppen

May 28, 2023

MAILAND –Der Nachhaltigkeitsweg der Mode ist vielschichtig und von Innovationen bei Materialien und Prozessen geprägt.

In der erstgenannten Kategorie gibt es unzählige biobasierte und emissionsarme Alternativen, die als bahnbrechend gelten. Doch Innovation kann nur dann wirklich gedeihen und wesentliche Spuren hinterlassen, wenn sie groß angelegt ist.

Die Nachricht im Hochsommer, dass das kalifornische Materialinnovationsunternehmen Bolt Threads die Produktion seiner Lederalternative auf der Basis von Mylo-Myzel (Pilzwurzelsystem) aufgrund sich verschlechternder makroökonomischer Bedingungen und Hürden bei der Beschaffung neuer Finanzierung eingestellt hatte, sendete ein Signal darüber, wie sich die Stimmung und das Geschäft entwickeln gehen nicht immer Hand in Hand.

Stella McCartney war eine der ersten Anwenderinnen von Mylo. Sie begann 2017 mit Bolt Threads zu arbeiten, als sie das Material in einen Prototyp der charakteristischen Falabella-Handtasche der Marke verarbeitete, die 2018 in der Ausstellung „Fashioned from Nature“ des Victoria & Albert Museums gezeigt wurde. Doch es dauerte fünf Jahre, bis sie die Innovation endlich in den Einzelhandel brachte und letztes Jahr 100 Frayme Mylo-Taschen auf den Markt brachte. Im Jahr 2021 verwendete McCartney das markenrechtlich geschützte Material für zwei unverkäufliche Kleidungsstücke. Adidas, Lululemon und Kering traten in ihre Fußstapfen.

Das biobasierte Material ist nur eine von vielen ähnlichen Iterationen, Alternativen zu Leder, Polyester und sogar Seide.

Dazu gehören Piñatex, Kunstleder aus Ananasblattfasern; Vegea, hergestellt aus Abfällen von Apfelplantagen und Weinbergen; Desserto, hergestellt aus gemahlenen Kaktusblättern; Guccis hauseigene Demetra-Viskose und eine Holzzellstoffmischung; Sylvania, das aus Pilzen gewonnene Material, das vom kalifornischen Start-up MycoWorks hergestellt und von Hermès empfohlen wird, sowie die seidige Orange Fiber, der kaschmirartige Spiber-Faden, der durch Fermentations- und Extrusionsprozesse unter Verwendung von Mikroben und Zucker hergestellt wird, und der Stoff von Peelsphere von Obstabfällen und Algen durch fortschrittliche Materialtechnik.

Das Datenunternehmen Vantage Market Research schätzt, dass Ökofasern im Jahr 2022 einen Umsatz von 53,9 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten, eine Zahl, die sich bis 2030 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,8 Prozent fast verdoppeln wird.

Allerdings kann die Einführung dieser Innovationen für Bekleidungs- und Designermarken ein Wagnis sein, denn sie müssen viel Geld in sie stecken, ohne dass sich ein Return on Investment ergibt.

Viele schließen Partnerschaften und Geschäfte mit Textil- und Materialinnovatoren, um sie bei der Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Andere, darunter Kering über sein in Mailand ansässiges Materials Innovation Lab (MIL), testen sie intern und geben Feedback, um ihnen dabei zu helfen, den industriellen Maßstab zu erreichen.

Dennoch gibt es immer noch zu wenige etablierte Textilhersteller und Start-up-Unternehmen, die ihre Kräfte bündeln, da ihre Zusammenarbeit als entscheidend dafür angesehen wird, den Geschäftssinn und das Kundenportfolio der ersteren mit der innovativen Denkweise der letzteren zu verbinden.

Verbrauchererkenntnisse deuten immer wieder darauf hin, dass die Nachfrage jüngerer Kunden nach Nachhaltigkeit zunimmt, aber zu wenig Daten bestätigen, dass diese Kunden bereit sind, mehr für Produkte aus alternativen Materialien zu zahlen.

Anfang des Jahres führte der Baumwollspezialist Albini Group Bio-Baumwolle aus regenerativer Landwirtschaft ein, die zu einem Premiumpreis angeboten wird, den sich vor allem Luxusmarken leisten. Sein Vorstandsvorsitzender Stefano Albini zögerte immer noch, die Anbautechnik auf normale Baumwolle auszuweiten, da er befürchtete, dass dies für das Geschäft kaum Anklang finden würde.

Darüber hinaus bedeutet eine vegane Ernährung oder der Verzicht auf den Einsatz fossiler Ressourcen nicht zwangsläufig, dass man vollständig nachhaltig oder biologisch abbaubar ist. Biobasierte Materialien verzichten oft nicht vollständig auf Kunststoffe, selbst wenn sie in geringen Mengen in Form von Lösungsmitteln, Beschichtungen oder Weichmachern vorliegen. Dies hinterlässt ein großes Fragezeichen hinsichtlich der Erleichterung des Textilrecyclings, eine Priorität nicht nur für die Industrie, sondern auch für den Gesetzgeber.

Auch wenn die Verwendung landwirtschaftlicher Abfälle als Rohstoff in den Rahmen der Kreislaufwirtschaft fällt, bringen Experten Gegenargumente vor, dass die Schaffung neuer Materialien nicht immer die beste Lösung sei.

Melden Sie sich täglich für WWD-News direkt in Ihrem Posteingang an

MAILAND –